Tipps zum Roco S-Bahnsteuerwagen 44672
Ende 2006.
Auf die Stromversorgung soll hier
umfassend nicht weiter eingegangen werden, siehe dazu die
anderen
Projekte.
Zusätzlich soll aber folgendes erwähnt werden:
Die Masseabnahme über 4x Achsen ist wie immer, aber unter diesem Wagen werkelt
nur
ein
Schleifer zur Stromversorgung für den
ganzen Zug!
Das wollte ich hier auch einmal testen und:
= Auch dieser Zug
läuft seitdem absolut flackerfrei auf der Anlage. Die Kombination aus
viel
Masse
über alle vier Achsen
und nur ein langer Flüsterschleifer reicht durchaus aus!
Viel Masse + langer Schleifer sind das Geheimnis zum
Erfolg.
Die LED Platinen wurden in diesem und den anderen Wagen des Zuges nach unten
strahlend ein-
gebaut, da die
Wagen keine Abteile haben. Einige Dachstreben wurden für die LED angepasst. So
können sie ihr Licht ungehindert nach unten abgeben.

Der Fußboden wurde zur Verbesserung mit mattgrauer Acrylfarbe gestrichen
Die Schlussbeleuchtung wurde unter Verwendung
der
originalen Lichtwechselplatine realisiert.
Dabei wurden die 14V Glühlampen
aber gegen digitaltaugliche getauscht. Um die Lichtausbeute
in
den Lampenkammern zu erhöhen wurden deren Wände mit dünner Alufolie auf doppelseitigem
Klebeband verkleidet. Das hat dazu
den positiven Effekt, das die Lampen den umgebenden Kunst-
stoff mehr ansengen können. Das ist sonst ein echtes Problem. Habe ich bei
mehreren dieser
Wagen immer angeschmolzen vorgefunden...
Nachtrag 2014 - 8 Jahre später)
Würde ich den Umbau heute noch einmal machen, dann würden garantiert die
Glühlampen auch
getauscht und gegen LED ersetzt. Es ist zwar bisher noch gut gegangen, aber...

Die Kabel von der Stromführenden Kupplung kommen im WC
durch den Wagenboden hoch.

Abschließend Pics vom "Unterschied" und vom kompletten beleuchteten
Zug.

Anbei 2014 bemerkt: Man sieht in diesen Bildern auch noch die Vegetation vor der
Neubegrünung...

Impressum
|