Verdrahtung der 2-poligen Kupplung mit den
ab Hersteller angelöteten (relativ) dicken Kabeln in D-Zug Abteilwagen
Bei den ersten Umbauten habe ich die Viessmann
Kupplungen mit den dicken Kabel eingebaut. Bei Roco 1:87 D- Zug Abteilwagen ist
das möglich
Ich beschreibe das auch mal, falls der ein oder andere den Kabeltausch scheut.
Vorweg zwei Bilder des weitgehend fertigen
Wagens.


Im Bild 2 sind man auch, dass die Platine
nicht mittig aufliegt!
Ihre obere Längsseite liegt direkt über den Kabinentrennwänden. Grund dafür
ist, das auf diese Weise gleichzeitig zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen
werden.
Zum einen gelangt möglichst viel Licht gleichmäßig in die einzelnen Abteile
und zum anderen gelangt weniger Licht durch den verblieben Spalt in die
Gangseite.
Das hat im Ergebnis zur Folge, dass die Helligkeit auf beiden
Wagenseiten
identisch ist!
Liegt die Platine in der Mitte, ist es im Gang viel zu hell und in den
Abteilen
zu dunkel.
Abgesehen davon, dass das nicht realistisch ist, sieht es dann im Zugverband
absolut unmöglich aus!
In Bild 3 ist die bereits eingesteckte Stromführende Kupplung zu sehen.
Die Knicke in der Kabelverlegung direkt hinter der Kupplung nach unten, also
direkt über dem Kinematikschacht zum Wagenboden hin, müssen sein!
Sonst könnten die Kabel nach unten durchhängen und von den Spurkränzen der
Radsätze beschädigt werden. Zudem sind sie von der Seite her so nicht sichtbar!

Bei
allen Wagen ohne Decoder werden die Kupfer-Kontaktfedern (ab Werk
für die Innenbeleuchtung vorgesehen) nicht benötigt. Sie sind damit über-
flüssig und wurden ausgebaut.
Die dafür vorgesehene rechteckige Aussparung ist damit jetzt frei.
Dadurch ist dann eine hindernisfreie und einfache Verlegung der dicken Kabel
genau durch diese Aussparung zum Innenraum des Wagens möglich.
Die Kabel von der Kupplung werden
also ohne viel Schnörkel auf dem direktem
Wege
durch den Kontaktblechaussparung nach oben geführt.
Man sollte dabei beachten immer die Aussparung zu nehmen, die sich unter
der Toilettenseite eines Wagens befindet. Durch die Toiletten lassen sich die
Kabel unsichtbar nach oben unters Dach verlegen.

So sieht die
Kabelverlegung ab Kupplung mit angebrachtem Drehgestell von
unten aus.

Und so kommen dann die Kabel an beiden Seiten
immer auf der selben Seite
der Aussparungen von unten
hoch.

Folgend
sieht man,
an welcher Stelle das Loch durch den WC-Bereich der Inneneinrichtung gebohrt
wurde. Der Lochbereich wurde auf der Unterseite der Inneneinrichtung zum
Rechteck hin gesehen ausgespart.

Um den Kabeln einen möglichst knickfreien Weg zu geben,
wurde das Loch von unten noch einmal schräg erweitert.

Das nächste Bild zeigt noch einmal die Kabelverlegung im
WC-Bereich,
damit sie
möglichst frei über der direkt unter
dem Loch
liegenden
Kinematik verläuft und
diese nicht behindert.
Die Fixierung in der Ecke wurde
wieder mit Autoknetmasse gemacht.
So ist später
alles im Servicefalle
schnell austauschbar.
TIPP:
Die Beweglichkeit der Kupplung ist auf jeden Fall immer
wieder
mal zu testen
(ganz besonders bevor das Gehäuse
aufgesteckt
wird) Sie muss absolut leicht
und ohne Harken bis
zum
Endanschlag auf beiden Seiten funktionieren!

Abschließend noch einmal die Kabel
mit aufgesetztem Gehäuse.

Impressum
|