|
Einbau einer LED Schlussbeleuchtung in Schürzenwagen
Da ich sie noch liegen hatte, wollte ich gerne eine fertige LED Märklin
Platine 618130 hierfür verwenden, welche ich
schon in die normalen
Personenwagen
eingebaute
habe. Bei dieser ist jedoch der Abstand zwischen den LED zu groß,
als
das man nur bohren und stecken muss.
Ein weiterer Grund zum verbrauchen war,
die LED sind
so schön eben am
Ende, und ich brauche sie nicht plan zu schleifen.
Man weis nie,
was so daraus wird, ein Stück zu weit, und sie sind hin.
Noch dazu
kommt, dass ich
es nicht so schön finde, wenn die Bauteile da irgendwie
in der
Gegend rumhängen.
Als erstes bohrte ich 3 mm Löcher genau an der Stelle, wo die Lampenimitationen
schon sitzen. Habe vorher mit einem
spitzen Dorn
ordentlich vorgekörnt, und mit
einem
2mm Bohrer vorgebohrt. Dann wurden Die LED von der Platine aus-
gelötet,
und in den Wagen
eingesetzt, sowie mit Sekundenkleber fixiert (Bild 2) Die LED
müssen mit
den Anschlüssen
möglichst kurz abgewinkelt, und etwas
schräg nach
oben gedreht werden, sonst geht das Gehäuse zum Schluss nicht
richtig drauf, da
die Anschlüsse auf
dem Ende des Kunststoffteils vom Boden liegen. Man muss sich natürlich genau die
Richtung der Dioden vor dem auslöten
merken, besser noch notieren,
wo und wie sie auf der Leiterplatte sitzen ! und
vielleicht einen
kleinen Schaltplan von der Platine aufzeichnen (so kann man
sich besser
reindenken), sonst klappt das
hinterher mit dem zusammenlöten nicht,
und die LED brennen nicht. Die Platine wurde dann schon mal
etwas gekürzt
(linke Platine Bild 3), damit
sie später gut in dem Wagen unterzubringen ist. Sie darf auch schon deswegen
nicht stören,
da bei mir zusätzlich die XR 1 Beleuchtungsplatine noch in den
Wagen kommt. Auch habe ich die Fenster nach hinten,
sowie das
Fenster der
Einstiegstür mit dickem
schwarzen Papier verkleidet, damit mir das rote Licht
der LED nicht durch
die Fenster scheint. Sämtliche Ritzen in diesem Bereich habe ich dann noch mit
schwarzer Autoknetmasse "verkittet".
1)
2)

3)

Da mir das Unterbringen der Platine am Ende im Durchgangsbereich als zu knapp
erschien, habe ich mir Platz bei der
Inneneinrichtung
verschafft, und einen Teil
der
schrägen Seitenwand rausgenommen. Ratz-fatz mit der Miniflex !!!

Einsetzen der Platine und fixieren derselben an verschiedenen Punkten ebenfalls
mit der Autoknetmasse. Dreht
man diese Masse zwischen
den Fingern, wird sie
schön weich
und lässt sich gut bearbeiten. Sie härtet dann etwas
und ist dabei
genau richtig klebrig. Den Klebeeffekt
im Moment des Verarbeitens kann man durch
etwas Feuchtig-
keit am Werkzeug, oder an den Fingern sehr gut verringern. Muss
man da
später wieder dran, ist das Ganze genauso
leicht wieder auszubauen, wie
einzusetzen. Abschließend die
XR 1 Beleuchtungsplatine und
die
Schlussbeleuchtung
verlöten.
Normalerweise hat ja nur diese Seite ein weißes Fenster hinten, aber ich habe
auch auf der anderen Seite das erste
Fenster mit einem
weißen Etikett beklebt,
so kann man
die Platine und die Kabel von der Seite nicht sehen, aber
etwas
weißes Licht scheint noch von der
normalen Innenbeleuchtung durch.
Impressum
|