Einbau einer selbst aufgebauten LED
Platine in einen Doppelstockwagen mit gelben LED
16.02.04
Aus Kostensicht ist es eine echte Alternative LED Platinen selber
aufzubauen. Neben Fertigplatinen kann man z.B.: von Jürgen Jorns
unter
Zugbeleuchtung de ---> sämtliche Teile günstig und auf Wunsch auch
einzeln beziehen.
Die in den folgenden Bildern zu sehende Platine
stammt noch aus den Anfangszeiten meiner Innenbeleuchtungsambitionen.
Bezogen wurden sie seinerzeit noch über Michael Baur E-Mail
PMB1995@aol.com
Mancher wird vielleicht schmunzeln wenn er das liest, aber bei den folgenden
Beschreibungen sollte man bedenken, das es vorher nur
Glühlampeninnenbeleuchtungen am Markt gab
  
Angefangen habe ich erst mal mit dem Aufbau mit gelblichen SMD LED. Die Ergebnisse sind für mich absolut überzeugend. Eine ganz tolle
Ausleuchtung
ist gegeben.
Und obwohl ich nur den Minimalaufbau gewählt habe,
also nur mit Festspannungsregler, aber ohne Tantal Elko
und
Stützspannungskondensator,
habe ich astrein
digitalflackerfreies Licht. Das
sollte trotzdem natürlich jeder erst mal selber testen, und
dann entscheiden.
Der Einsatz selbst gebauter
Platinen ist in Doppelstockwagen
aus meiner Sicht
schon allein deshalb besonders interessant,
da ich vor allem bei den unteren Platinen die
Aufbaulänge
selber bestimmen kann und nicht immer ein Drittel
an Teilen
wegschmeißen muss,
wie bei einem Fertigprodukt.
An das Löten mit SMD Bauteilen gewöhnt man sich schon recht schnell. Klar,
man darf natürlich nicht stunden-
lang an einem Bauteil braten. Dann ist's hin.
Oder auch :
Aus einer guten hellen LED wird dann schon eine deutlich dunklere,
wenn nicht ganz zerstörte. Eine 1mm Lötspitze oder noch besser 0,5er
darf es
schon
sein. Man
platziere das Bauteil erst mal mit einer Pinzette an seiner
zugedachten Lötstelle (diese bloß nicht schon vorher mit
Lötzinn versehen),
benetze
die Lötspitze mit etwas
Lötzinn und fixiere erst mal nur eine Seite
eines Bauteiles mit diesem bisschen Lötzinn
an der Spitze vor. Dann in aller
Ruhe ganz
kurz die andere Seite mit genügend
Lötzinn richtig befestigen. Zum
Schluss die vorfixierte Stelle
richtig löten.
Noch "ein Wort" zum Tantal Elko und Digitalflackern : Dieser Typ von
Elko macht es schon eine Ecke teurer wenn man viele Wagen hat.
Deshalb habe ich es
mit den
gelben SMD LED auch erst mal ohne probiert. Versuche beim
Einsatz mit weißen SMD LED zeigten allerdings,
das man hier nicht um den Einsatz
des Tantals herum
kommt, hier flackert es sonst recht heftig.
Als erstes wurden im Innern des Wagendaches die beiden Stege
herausgefräst.
Diese
stören bei der Befestigung der oberen Platine unterm Dach.

Die Platine habe ich mit doppelseitigem Klebeband (extra stark von Tesa)
befestigt und vorbereitend schon die vier Kabel angebracht. Die
Kennzeichnungen
mit plus
und minus haben keine wirkliche Bedeutung. Sie sind nur als Eselohr
gedacht, wenn es zum Finale geht und durch
die Inneneinrichtung unübersichtlich
wird.

Unter der oberen Sitzreihe sind auch zwei Nöppen am Spritzling die man
wegfräsen muss. Ebenso müssen die an den
Enden sitzenden Trennwände
am
Treppenaufgang
in Höhe um ca. 1cm gekürzt werden, sonst drückt das ganze auf die
Platine unterm Dach und das Gehäuse geht nicht zu.

Nicht vergessen vorm Zusammenbau Leben in die Bude zu bringen ,--)) Es tat
mir wieder in der Seele weh die Figuren
zu amputieren. Ich versteh' die
Hersteller nicht.
Das Problem ist doch nun schon seit mindestens 30 Jahren
bekannt, sie
ändern aber nichts bei der Produktion.

Jetzt nur noch "Finalverdrahten" und fertig ist das Ganze.
Und so sieht der Dosto fertig aus. Alles schön gleichmäßig ausgeleuchtet. Das
der rechte Bereich etwas dunkeler ist liegt daran, das hier die 1-ste
Klasse
ist,
und
die Sitze dunkler sind. Bei den 2-te Klasse Wagen ist das Licht noch
gleichmäßiger. Einzig die Kabel in den Einstiegsbereichen nerven
etwas. Ich habe
versucht
sie vernünftig zu verstecken und das Gehäuse bestimmt 10x hochgenommen.
Dann habe ich's aufgegeben, das ist dort alles
einfach zu sichtig.
|